Idee
Der Verein „Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.“ – H2BX wurde am 9. November 2016 in der Gaststätte „Der Wasserschout“ in Bremerhaven durch elf Gründungsmitglieder gegründet. Unter dem Dach des Vereins soll ein Netzwerk aufgebaut werden, welches die verschiedensten Interessengruppen vereint.
Erster Vorstandsvorsitzender ist der Ideengeber und Initiator des Vereins Claas Schott. Erster stellvertretender Vorsitzender und in Personalunion Schriftführer ist Mitinitiator Michael Labetzke. Anne Claire Bunte ist erste Kassenführerin.
Der Verein wird unterstützt durch die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V.
Unsere Motivation
Wir, die Mitglieder möchten mit unserem Engagement die ökologischen und ökonomischen Vorteile der erneuerbaren Energien (wie z. B. Wind- und Solarenergie) in Verbindung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systemen und deren Integration in die Energiesektoren Verkehr, Wärme und Strom vermitteln. Es soll ein Leuchtturmprojekt mit wegweisender Strahlkraft aus unserer Nordwestregion initiiert werden. In dieser Zukunftstechnologie sehen wir eine Chance, die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt sowie der Region insbesondere durch hochqualifizierte Arbeitsplätze in Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Durch unsere Aktivitäten wollen wir unseren Teil zur Erreichung der Klimaziele, zum Gelingen der Energiewende und der Akzeptanz der erneuerbaren Energien beitragen, um auch zukünftigen Generationen eine lebens- und liebenswerte Stadt und Region zu hinterlassen.Das Netzwerk
Wir sind interessierte Menschen, Institutionen und Unternehmen aus der Stadt und der Region.
Wir wollen ein großes Netzwerk zum Informations- und Gedankenaustausch bieten. Denn bei uns sollen alle vertreten sein – interessierte Bürger, Wissen- und Forschungseinrichtungen, Institutionen, das inhabergeführte Einzelunternehmen und auch börsennotierte internationale Konzerne.
Wir wollen beste Voraussetzungen für unsere Mitglieder schaffen, um sich zu informieren, Ideen umzusetzen, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen – beispielsweise auf unseren Mitgliederversammlungen und geplanten Veranstaltungen.
Warum Wasserstoff-Brennzellen-Systeme
Wir betrachten Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, weil er sehr flexibel mit regenerativen Energiequellen hergestellt werden kann.
Für uns ist er ein idealer Energieträger und ermöglicht damit den Einsatz, in Verbindung mit einer Brennstoffzelle, in nahezu allen relevanten Sektoren:
- PKW, LKW und Stadtbusse
- Kraft- und Fahrräder
- Gabelstapler
- Straßen- und Eisenbahnen
- Schiffe
- Brennstoffzellen als kleine Heizkraftwerke
- Mobile Energiestationen zur Versorgung von Notstromaggregaten
- Minibrennstoffzellen als leistungsfähiger Batterieersatz in elektrischen Geräten (Laptops)
Aktivitäten
Über die Vorteile der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und deren Systemrelevanz in einer nachhaltigen Energiewirtschaft wollen wir durch gezielte Aktivitäten, in den Medien und durch Veranstaltungen informieren und zum Mitmachen motivieren:
2016
- Am 9. November fand die Gründungssitzung von H2BX statt.
2017
- Die erste Mitgliederversammlung erfolgte am 25.01.2017 um 19:00 Uhr in der LTS – Vereinsgaststätte
- Teilnahme an der WAB Veranstaltung am 13. März, bei der die Ergebnisse des Projektes „Wind-to-Gas-Strategie Bremen“ vorgestellt wurden
- Treffen zur Ideensammlung und Abstimmung zu ersten Projektideen
- Verschiedenste Gespräche mit interessierten Bürgen, Institutionen und Unternehmen
- Teilnahme an der NOW Veranstaltung „Effizient und emissionsfrei – Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen in Niedersachsen“ am 7.Juni 2017 in Salzgitter
- H2BX präsentierte sich am 14. und 15. Oktober 2017 auf den 10. Bremerhavener Energietagen im Schaufenster Fischereihafen. Neben der Vorstellung des Vereins und der Technologie wurden den vielen Interessierten auch das Wasserstofffahrzeug Toyota Mirai präsentiert
- Die zweite Mitgliederversammlung 2017 erfolgte am 08.11.2017 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Hochschule Bremerhaven
2018
- Das erste Mitgliedertreffen 2018 erfolgte am 25.01.2018 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Hochschule Bremerhaven. Bei diesem Treffen wurde die Arbeitsgruppe (AG) Tankstelle ins Leben gerufen. Diese trifft sich nun regelmäßig jeden zweiten Montag im Monat in den Räumen der Hochschule Bremerhaven.
- Im März 2018 war H2BX sehr aktiv, um kurzfristig Absichtserklärungen und Unterstützungsschreiben für den Bau der ersten Wasserstofftankstelle für die Region Bremerhaven durch H2 Mobility zu sammeln. Eine Entscheidung dazu wird Ende Mai 2018 erwartet.
- Auf der RegioMESSE der Stadt Geestland am 22.04.2018 in Debstedt präsentierte sich H2BX. Neben der Vorstellung des Vereins und der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wurden den vielen Interessierten auch das Wasserstofffahrzeug Toyota Mirai präsentiert.
- Am 26. April 2018 unterstütze H2BX im Rahmen des Zukunftstages der Hochschule Bremerhaven mit einen Workshop zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle. Die Gruppe von neun jungen Mädchen verfolgte interessiert die Einführung des Themas und durften dann das Gehörte selbst ausprobieren. Sie trennten Wasser mittels Strom durch Elektrolyse in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff und speicherten die beiden Gase in kleinen Zylindern. Im Anschluss führten Sie die beiden Gase in einer Brennstoffzelle wieder zusammen um betrieben damit einen Elektromotor.
- Im April und Mai 2018 führte H2BX zusammen mit der Hochschule Bremerhaven einen Workshop zum Thema Energieträger mit Schülern aus dem 10. Jahrgang der Schule am Ernst-Reuter-Platz durch. Dazu besuchten Schülergruppen die Hochschule und erfuhren in kurzen Vorträgen und Versuchen, wie aus Wasser Energie gewonnen wird und wie man Bestandteile des Wassers als Energieträger erzeugen und nutzen kann.
- Auf Einladung der Senioren Union, stellte Claas Schott am 03.05.2018 den rund 70 Teilnehmern beim Frühtreff im Ernst-Barlach-Haus den Vereine H2BX vor. Er gab dabei eine Einführung in die Wasserstofftechnik, stelle die Entwicklung, den Stand der Technik und verschiedenste Anwendungsbeispiele dar. Offene Punkte wurden in der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde geklärt.
- Bei einer Abendveranstaltung des LIONS CLUB Bremerhaven Carlsburg, stellte Claas Schott, auf Einladung des damaligen Präsidenten, Prof. Dr. Günther Deiler, am 8. Mai 2018 den Mitgliedern den Vereine H2BX vor. Nach einer Einführung in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik, stelle die Entwicklung, den Stand der Technik, Möglichkeiten und verschiedenste Anwendungsbeispiele dar. Offene Punkte wurden in der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde geklärt.
- Am 24.05.2018 stellte unser Vorsitzender Claas Schott, H2BX und seine Aktivitäten dem Netzwerk Schule, Wirtschaft, Wissenschaft für die Region Unterweser bei deren Mitgliedertreffen im Havenhostel in Cuxhaven vor.
- Auch am Bremerhavener Wirtschaftsdialog am 25. und 26 . Mai 2018 hat H2BX teilgenommen. Bei den vielfältigen Programmpunkten konnten unsere Kassenführerin Anne Claire Bunte und unser Vorsitzender Class Schott mit den Vertretern der ansässige und überregionale Unternehmen in einen regen Austausch treten. Ein Ergebnis dieser Gespräche war die Präsentation des Mercedes GLC bei den Bremerhavener Energietagen am 8. und 9. September im Schaufenster Fischereihafen.
- Auf Einladung und im Rahmen der Abendveranstaltung zum Thema „Alternative Antrieb“ der CDU Bremerhaven, stellte Claas Schott am 29.05.2018 den rund 30 Teilnehmern im Bio Nord kurz H2BX vor und gab dabei eine Einführung in die Wasserstofftechnologie. Im Anschluss stelle er die Entwicklung, den Stand der Technik und verschiedenste Anwendungsbeispiele dar. Weitere Vortragende an dem Abend waren Herr Nils Schnorrenberger (BIS Bremerhaven) und Herr Robert Haase (Bremerhaven Bus). Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Jens Eckhoff.
- Am 30. Mai 2018 war unseren Vorsitzenden Class Schott , als Vertreter von H2BX, Gründungsmitglied des Beirates für Nachhaltigkeit der Stadt Geestland im Restaurant Dobbendeel in Bad Bederkesa.
- Eine Mitgliederversammlung fand am 4. Juni 2018 im Havenhostel Bremerhaven statt. Nach der Begrüßung neuer Mitglieder erfolgte die Berichterstattung über die erfolgten Aktivitäten und aktuelle Vorhaben und Veranstaltungen. (Das Protokoll ist im Mitgliederbereich einsehbar)
- Ein weiteres der regelmäßig „unregelmäßigen“ Mitgliedertreffen fand am 25. Juni 2018 in der Hochschule Bremerhaven statt. Die Mitglieder und Gäste wurden über den Stand zu aktuellen Thema für Bremerhaven und die Region informiert. Im Anschluss wurde das Treffen zum Aufbau und Pflege des Kontaktnetzwerks genutzt. (Das Protokoll ist im Mitgliederbereich einsehbar)
- Am 11. Juli 2018 erfolgten die Aufnahmen für die Wochenserie von buten un binnen „Bremerhaven forscht: Grüne Wissenschaft und grüne Wirtschaft“. Die Ausstrahlung des Beitrages mit H2BX erfolgt am 15. August.
- Eine Schulung zum Tank bzw. Betanken von Fahrzeugen mit Wasserstoff erhielt Claas Schott am 27.Juli 2018 in Begleitung unseres aktuell jüngsten Mitgliedes, seiner Tochter Ann-Cathrin, in Bremen durch den H2 Mobility Mitarbeiter Herr Thomas Krohn. Von nun an, darf er selbstständig Wasserstofffahrzeug betanken. Diese Schulung wird nun in Zukunft für weitere Nutzer nur noch Online und nicht mehr vor Ort erfolgen, damit Fragen im Vorfeld geklärt werden. Es geht bei der Schulung nicht um den Wasserstoff an sich, sondern um die Handhabung des Kartensystems zur Abrechnung, der Befülleinrichtung und des Startens und Stoppens des Befüllvorganges. Für Fragen zu dem Thema steht ihnen Claas Schott gerne zur Verfügung.
- Größe Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Am 14. August besuchten Anne Claire Bunte und Claas Schott auf Einladung der evb den Informationsabend Rund um die Wasserstofftankstelle für den Wasserstoffzug Coradia ILint. Dort wurde den Teilnehmer die Komponenten und deren Funktion der „mobilen“ Tankstelle und der zukünftige , ca.15 minütige Tankvorgang des Zuges erklärt und gezeigt. Angereist mit dem MIRAI, waren wir schnell in Gespräche verwickelt.
- Am 15. August nahmen Anne Claire Bunte, Michael Labetzke und Claas Schott am Wirtschaftsempfang 2018 der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven in den Hallen auf dem Kellog – Areal teil. Im abschließenden „GET TOGETHER“ wurde noch die Gelegenheit zum regen Austausch mit den anderen Teilnehmer wahrgenommen. Dort zeigte H2BX auch durch die Präsenz des Mirai, das wir was machen!
- Auf dem Klimastadttag am 25. August präsentierte Sich H2BX auf dem Platz vor der Großen Kirche in Bremerhaven. Den interessierten Besuchern wurde der Verein und die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorgestellt. Auch wurde der Toyota Mirai präsentiert.
- H2BX präsentierte sich zum zweiten Mal auf den Bremerhavener Energietagen im Schaufenster Fischereihafen. Am 8. und 9. September wurden natürlich der Verein und seine Aktivitäten vorgestellt. In diesem Jahr wurden aber auch „begreifbare“ Anwendungsfälle in Form von einem Toyota Mirai, einem Mercedes GLC Fuell Cell, einem Toyota Gabelstapler mit Brennstoffzelle, einem Brennstoffzellenmodul der Firma FAUN für E-Lkw und der Lösung der Firma HPS – Home Power Solution für das Eigenheim präsentiert.
- Am 20.11.2018 fand das erste Wasserstoffsymposium, organsiert von der H2BX in Kooperation mit der BIS und der Senatorischen Behörde für Wirtschaft und Häfen, im Klimahaus Bremerhaven statt. Rund 170 Teilnehmer*innen wurden Themen rund um die „Wirtschaftlichen Anwendungen von Wasserstofftechnologien – Perspektiven für Bremerhaven“ präsentiert. Allen Teilnehmer war in Anschluss klar, das dies keine einmalige Veranstaltung war.
2019
- Die Jahreshauptversammlung 2019 fand am 26. März in der „Alten Mensa“ der Hochschule Bremerhaven statt. Nach dem Bericht des Vorstandes und dessen Entlastung durch die Mitglieder, standen die ersten Neuwahlen bei H2BX an. Um es kurz zu machen, es hat sich nicht viel Verändert. Wiedergewählt wurden zum Vorsitzenden Claas Schott, zum stellv. Vorsitzenden Michael Labetzke und zur Kassenführerin Anne Claire Bunte. Neu hinzugewählt und damit eine Verstärkung für den Vorstand, wurde Kevin Schalk als Schriftführer.
- H2BX präsentierte sich am 28. April 2019 auf der Veranstaltung „Klimaanker“ in der Stadt Brake. Neben der Vorstellung des Vereins und der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wurden den vielen Interessierten auch das Wasserstofffahrzeug Toyota Mirai präsentiert. Die Veranstaltung fand im Zusammenhang mit dem Fair- und Regionalmarkt an der Kaje in Brake Stadt. Der Klimaschutzanker ist ein Projekt des Regionalforums Unterweser, in dem sich federführend die Landkreise Cuxhaven, Wesermarsch und der Stadt Bremerhaven für den Klimaschutz in der Region einsetzen.
- Am 2. Mai 2019 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Zukunftstechnologie Wasserstoff und Brennstoffzelle – Chancen, Perspektiven & Möglichkeiten für Bremerhaven und die Region in der Arbeitnehmerkammer Bremerhaven statt. Auf dem Podium waren: – Dr. Maike Schaefer (Fraktionschefin und Spitzenkandidatin BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen), – Marie Kollenrott (Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V.) – Knud Grimm (ONP Management GmbH) und unser H2BX Vorsitzender Claas Schott. Mit rund 60 Teilnehmer wurde die Veranstaltung sehr gut angenommen und es gab einen aktiven Austausch mit dem Publikum.
- Am 18. Juni 2019 waren wir Teil das 6. Netzwerktreffen der NORDWESTHÄFEN mit dem Thema „Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft – Projekte aus und für die Region stellen sich vor“. Veranstaltet von unserem Mitglied bremenports zusammen mit Niedersachsen Ports . Die Veranstaltung fand im t.i.m.e.Port II, Barkhausenstraße 2 in Bremerhaven von 10:00 bis 16:30 Uhr statt. In den Pausen und im Anschluss wurden zahlreiche gute und interessante Gespräche geführt.
- Teilnahme am Schüler Klimagipfel, der am 2. Juli 2019 im CineMotion in Bremerhaven statt fand. Neben der Teilnahme an einer Talkrunde, durch unseren H2BX Vorsitzenden Claas Schott, stand auch Kevin Schalk an unserem Stand den rund 350 Teilnehmern (Schüler und Lehre) Rede und Antwort.
- Am Sonntag, dem 18. August 2019, fand der siebte Klimastadttag neben der Großen Kirche in der Fußgängerzone von Bremerhaven statt. Auch dort war H2BX präsent.
- H2BX ist am 6. September 2019 Teil der Vorlesungsreihe „Kinder wissen mehr“ des KiWi-Campus in Nordenham.
- Am 15. September 2019 präsentierte sich H2BX mit Mitausstellern beim 12. Bremerhavener Energietag im Schaufenster Fischereihafen. Den vielen interessierten Besuchern wurden natürlich der Verein und seine Aktivitäten vorgestellt und grundsätzliche Fragen zu der Wasserstoffthematik beantwortet. Neben Grundlagen wurden „begreifbare“ Anwendungsfälle in Form von einem Mercedes GLC F-Cell vom Mercedes Werk aus Bremen, einem Hyundai iX35 des DLR aus Oldenburg, die Viessmann Brennstoffzellenheizung durch die New Energie Power GmbH und der Blue Hamster durch die New Power Pack GmbH präsentiert.
- Zum 1. Oktober 2019 unterzeichneten die WAB und H2BX einen Kooperationsvertrag um die Zusammenarbeit beider Netzwerke auf ein starkes Fundament zu stellen.
- Ein Mitgliedertreffen fand am 14. Oktober 2019 in der „Alten Mensa“ der Hochschule Bremerhaven statt. Nach der Begrüßung, berichtete unserer Vorsitzende Claas Schott von dem Besuch, zusammen mit unserem Mitglied Andreas Menslage, bei der Fronius International GmbH in Wels/Österreich und der Besichtigung der Wasserstofftankstelle SOLH2UB. In Anschluss berichtet unser Vorstandsmitglied Kevin Schalk von der Veranstaltung Methanol auf H2-Basis und dessen Einsatzmöglichkeiten. Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Carsten Fichter noch die Ergänzungsstudie zum Lune Delta die durch die Hochschule Bremerhaven und H2BX erstellt wurde.
- Am 6. November 2019 fand das zweite Wasserstoffsymposium in der Stadthalle Bremerhaven statt. Organisiert von H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V. in Kooperation mit der BIS – Wirtschaftförderung Bremerhaven, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, der Senatorin für Wissenschaft und Häfen und der Hafenmanagement-Gesellschaft bremenports . Den über 200 Zuhören wurde ein interessantes und breites Programm rund um das Thema geboten. Beginnend mit dem Stand der Wasserstoffstrategie der Norddeutschenbundesländer über Forschungsprojekte der Hochschule Bremerhaven und des IWES in Bremerhaven und Konzepten von der Offshore Wasserstoffproduktion hin zu Anwendungen von Power to Gas von Greenpeace Energie, Wasserstoffzüge der evb, Einsatz und Erfahrungen von Wasserstoffbussen in Hamburg und Transport und Nutzung von Wasserstoff mit LOHC.