Potenziale

Potenziale

Wozu Wasserstoff?

Wasserstoff muss nicht neu erfunden werden, sondern ist schon seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Wie auch elektrische Energie, ist Wasserstoff keine Primärenergie, sondern muss aus Primärenergie hergestellt werden.

In Wissenschaft und Industrie wird weltweit davon ausgegangen, dass der Wasserstoff, der aus regenerativen Primärenergien erzeugt wurde, einen wesentlichen Beitrag im Szenarium neuer Energietechnologien des 21. Jahrhunderts leisten und für eine nachhaltige Energiewirtschaft stehen kann.

In entsprechenden Anwendungen verursacht Wasserstoff als Energieträger keine schädlichen Emissionen.


Für Bremerhaven

Leitbild der Klimastadt Bremerhaven

"Wir Bremerhavener handeln klimaverantwortlich, damit wir und zukünftige Generationen auch morgen in einer klimagerechten, lebenswerten und zukunftsfesten Stadt leben können. In Bremerhaven wird Klimakompetenz sichtbar gelebt und erlebt. Dafür muss Akzeptanz durch gegenseitiges Lernen für gemeinsames Handeln geschaffen, Kompetenz auf- und ausgebaut und Verantwortung übernommen werden. „Klimastadt Bremerhaven“ soll als ein Leitbild dienen, an dem sich zukünftiges Handeln der Stadt, seiner Unternehmen und seiner Bürgerinnen und Bürger orientieren soll."
Quelle

Wir, die Mitglieder des Vereins H2BX - Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V., orientieren uns nicht nur an dem Leitbild der Stadt Bremerhaven, sondern wollen Bremerhaven zu einer echten Klimastadt machen. Wir wollen die ganze Region im Bereich des klimabewussten Lebens und Handels voranbringen. Denn Umweltverschmutzung und Klimaveränderungen machen nicht an Stadt- und Ländergrenzen halt.

Für die Region

Wir sehen für Bremerhaven und die Region durch unser Handeln die Möglichkeit, hier einen weiteren hochtechnologischen Forschungs- und Industriezweig für wirtschaftliche und emissionsfreie Mobilität und Energieversorgung zu etablieren. Was sich nicht nur in der Schaffung von langfristigen und nachhaltigen Arbeitsplätzen auswirkt.

Auch wird durch die mögliche Identifikation mit einem ressourcenschonenden Industriezweig eine liebens- und lebenswerte Region geschaffen, die Menschen bewegt sich hier niederzulassen und sich als zukunftsorientierte Region interessant macht. Eine Region, in der die Energiewende in all ihren Stufen gelebt wird.

Für die Welt

Man kann sicherlich vortrefflich darüber streiten, ob die Ergebnisse der Klimakonferenz 2016 in Paris erfolgreich oder eher ernüchternd sind. Eines wurde jedoch, dazu erstmals in dieser Deutlichkeit, allen Beteiligten vor Augen geführt: Tatsache ist, dass es die zum Überleben der Menschheit zwingend notwendige Eindämmung des durch den Menschen (mit)verursachten Klimawandels ohne eine vollständige Dekarbonisierung bis spätestens zum Jahr 2050 nicht geben kann.

Und dieses Ziel wurde dort rechtsverbindlich abgeschlossen.

Die bloße Reduzierung durch intelligente Netze und die Nutzung von Einsparpotentialen wie auch die Effizienzsteigerung können nur einzelne Bausteine sein. Die Optimierung dieser Prozesse schafft im besten Fall eine Einsparung von bis zu 25%. Das reicht aber nicht.

Auch Einzelmaßnahmen wie Gebäudedämmung, Atom- und sogar Kohleausstieg reichen für sich genommen nicht aus. Es bedarf einer nahezu allumfassenden Strategie für dieses Projekt. Ein Projekt, welches in seinen gewaltigen Dimensionen alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt.

Es handelt sich dabei um die flächendeckende und durchgreifende Dekarbonisierung, welche in ihrer Bedeutung der industriellen und digitalen Revolution in nichts nachsteht und damit die „wahre“ 4. industrielle Revolution sein dürfte.

Die vollständige Dekarbonisierung unter Nutzung regenerativer Energien geht sogar ganz im Gegenteil über die eigentliche Umsetzung noch weit darüber hinaus, weil sie wesentlich mehr Aspekte berührt.

Diese 4. Revolution wird die Welt grundlegend verändern.

  • Die Zerstörung der Umwelt entfällt, da keine fossilen Brennstoffe mehr (in der Menge) benötigt werden.
  • Dadurch ändert sich auch weltweit die geopolitische Lage, weil weder direkte noch indirekte Kriege mehr wegen dieser Rohstoffe geführt werden müssen.
  • Es werden die verschiedensten Abhängigkeiten aufgelöst, da die Technologie universell einsetzbar ist.
  • Die in vielen Bereichen massive Reduzierung von Emissionen einschl. von Geräuschen (Lärm) führt zu einem völlig neuen gesellschaftlichen Zusammenleben (Schlagwort Smog).

Doch wie kann dieser Prozess entscheidend vorangetrieben werden, insbesondere unter Berücksichtigung sozialer und weiterer nichtmonetärer Aspekte? Der Einsatz und die Verbindung von Technologien, die die Verbrennung von fossilen Stoffen zur Energie- und Wärmeversorgung überflüssig macht, ist im wahrsten Sinne des Wortes eine so genannte Herkulesaufgabe.

Wir favorisieren die Speicherung von durch regenerativen Strom erzeugtem Wasserstoff und die damit verbundenen vielseitigen Möglichkeiten der Weiterverwendung.

Was dieses Projekt am Anfang in keinem Fall bedarf, ist die alleinige Betrachtung von wirtschaftlichen Aspekten.

Weiterhin müssen die Ziele weit über die getroffenen Selbstvereinbarungen hinausgehen. Dann wird dieses Projekt auch ein wirtschaftlich erfolgreiches Modell. Es geht um die Zukunft unseres Klimas und damit um die Zukunft unserer Lebensart und -form.

Und diese werden bei weiterer Nichtbeachtung unserer Umwelt und deren Beeinflussung mit keinen wirtschaftlichen Argumenten gegenüber zukünftigen Generationen zu rechtfertigen sein. Wenn nicht Deutschland bzw. Europa in der jetzigen Zeit und mit seinen Mitteln zeigen kann, dass es geht, wer und wann denn?

Versorgungssicherheit

Eine gesicherte und wirtschaftliche Energieversorgung, der Energieversorgung der Mobilität und des Wärmesektors werden aufgrund des Klimawandels, des steigenden Rohstoffwettbewerbs und der möglichen politischen Unruhen in den Rohstoffländern für die deutsche und europäische Wirtschaft eine stetige Herausforderungen für die Zukunft sein. Für die Wahrung unserer Wirtschaftskraft wird damit die Energiewende von zentraler Bedeutung. Die Herstellung des Energieträgers Wasserstoff und die Brennstoffzellentechnologie unter Einbindung der vorhandenen Versorgungsinfrastruktur in Verbindung mit erneuerbarer Energie wird eine wesentliche Perspektive für die Zukunft sein.

Energiewende

Eine nachhaltige und volkswirtschaftlich auch international tragbare Energiewende muss den Mobilitäts-, Wärme- und Stromsektor als ein integriertes Ganzes betrachten.

Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, verknüpft Stromwelt und Kraftstoffwelt – und ist die Voraussetzung für die Erreichung der Klimaziele und für die wirtschaftlich effiziente Umsetzung der Energiewende.

Die Klimaschutzziele (Deutschland und Europa) im Mobilitätssektor für 2050 können nur auf Basis von Elektromobilität (Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge) erreicht werden. 75 % des Verkehrswesens wird früher oder später auf einen Wasserstoffantrieb angewiesen sein.

Nur „grüner“ Wasserstoff als strombasierter Kraftstoff ermöglicht den Übergang in eine hocheffiziente E-mobilität und das bei gleichen Kosten für den gefahrenen Kilometer, dafür jedoch ohne Feinstaub-, CO2- und Geräuschemission.